Wir machen Handwerk & Technik erlebbar
Gemeinsam können wir Gutes für alle Schüler:innen tun. Deshalb arbeiten wir eng mit Schulen zusammen, die Handwerks- und Technikbildung forantreiben wollen.
Warum Partnerschule werden?
Lehrplan ergänzen
Erweitert das Bildungsspektrum eurer Schule bei Projekttagen oder als Ergänzung zum Fachunterricht. Unsere Mentor:innen teilen Wissen aus den Bereichen Handwerk und Technik und bringen praxisnahes Wissen in alle Schulen.
Gemeinschaft stärken
Binde Handwerk und Technik als wertvolle Ressourcen in den Lehrplan ein und fördere eine Vernetzung mit (ehemaligen) Handwerker:innen und Techniker:innen. Zeige, wie Bildung innovativ erweitert werden kann und mache das Engagement eurer Schule mit dem Technik für Kinder Vulkanland Siegel sichtbar.
Unterrichtsausfall nutzen
Edu-Abo „Schulbank trifft Werkbank“
Schulklassen, aber auch andere Kindergruppen, können einen spannende, lehrreichen Zeit in unserem Technikhaus verbringen. Kind- und Jugendgerechtes Lernen durch „Selbermachen“ stehen im Vordergrund.
Zeiten:
- vormittags je vier Stunden (oder nach Rücksprache auch nachmittags)
- Termine können individuell unter hallo@technikfuerkinder.at vereinbart werden
Mehrwert:
- Optimale Lehrplanergänzung
- Schaffung von Erfolgserlebnissen
- Netzwerkaufbau zu regionalen Unternehmen
- Steigerung der Attraktivität Ihrer Schule
- Praktische Umsetzung der MINT-Fächer
Partnerschule werden
Du möchtest Partnerschule werden? Dann melde dich unverbindlich an und erhalte im nächsten Schritt alle wichtigen Informationen.
Du hast noch offene Fragen? Dann vereinbare gerne hier ein Telefonat oder schreibe eine E-Mail an hallo@technikfuerkinder.at.
Siegel für innovativen Mehrwert
Als Partnerschule schafft ihr innovativen Mehrwert: praxisnahe handwerklich-technische Bildung und Lebensvorbereitung im Schulalltag. Mit dem Technik für Kinder Vulkanland Siegel kommunizieren Partnerschulen diese Werte öffentlich.
Sicherheit und Qualität
Wir sind uns unserer Verantwortung bewusst. Deshalb haben wir LifeTeachUs von Grund auf sicher konzipiert.
1. Qualifizierung
Mentor:innen durchlaufen einen mehrstufigen Qualifizierungsprozess – inkl. Onboarding, Workshop-Schulung und Vorlage eines erweiterten Strafregisterauszugs und einer unterschriebenen Selbstverpflichtung. Das übertrifft gesetzliche Sicherheitsanforderungen und gewährleistet Schutz im Schulkontext.
2. Aufsichtspflicht
3. Datenschutz
4. Versicherungsschutz
FAQ
Häufig gestellte Fragen
Es sind noch Fragen offen geblieben? Schau in unsere FAQs oder schreib uns einfach eine Mail an hallo@technikfuerkinder.at oder ruf uns an. Wir helfen dir weiter.
Wer kann Mentor bzw. Mentorin werden?
Als Mentorin bzw. Mentor wird ein gewisses Interesse und Begeisterung für Handwerk und Technik vorausgesetzt. Idealerweise arbeitet oder hat der*die Mentor*in im Bereich Handwerk und Technik gearbeitet. Wichtig ist, dass er*sie offen, begeisterungsfähig und verantwortungsbewusst ist, sich über die Dauer von drei Stunden einmal wöchentlich Zeit nehmen möchte und nicht vorbestraft ist.